Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit f30c696f authored by Jan Wille's avatar Jan Wille
Browse files

subsection Morph

parent 619e041a
Branches
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -11,3 +11,5 @@ Flag
OpenCV
Otsu
Binarisierungsschritte
Kernelgröße
Gemorphtes
......@@ -12,3 +12,5 @@
{"rule":"GERMAN_SPELLER_RULE","sentence":"^\\QDer erste Filterschritt entfernt die sogenannten Salt&Pepper Störungen.\\E$"}
{"rule":"GERMAN_SPELLER_RULE","sentence":"^\\QDiese Funktionalität ist in der Funktion preprocessing.smooth_image() implementiert, welche ein Bild als Parameter annimmt und die gefilterte Version zurückgibt.\\E$"}
{"rule":"GERMAN_SPELLER_RULE","sentence":"^\\QImplementiert ist dies in der Funktion preprocessing.make_binary_image().\\E$"}
{"rule":"GERMAN_SPELLER_RULE","sentence":"^\\QDiese sind in der Funktion preprocessing.morphologic_close() implementiert.\\E$"}
{"rule":"DE_AGREEMENT","sentence":"^\\QZuerst wird eine Closing Operation mit einem Rechteck-Kernel angewandt.\\E$"}
No preview for this file type
......@@ -205,6 +205,24 @@
\subsection{Morphologische Operationen} \label{sub: morph}
Um einzelne, zufällig Störungen oder andere Objekte im Bild von tatsächlicher Schrift zu unterscheiden, werden einige morphologische
Operationen angewandt. Diese sind in der Funktion \lstinline{preprocessing.morphologic_close()} implementiert.
Zuerst wird eine \emph{Closing} Operation mit einem Rechteck-Kernel angewandt. Die Kernelgröße entspricht dabei ungefähr der
erwarteten Größe eines Buchstabens. Dadurch werden Buchstaben zu Rechtecken und kleine Lücken zwischen den Buchstaben werden
geschlossen. Schriftzüge werden dadurch zu langgezogenen Boxen, wie in \autoref{fig: morphing} gut zu erkennen ist.
Um verbleibende kleine Störungen zu eliminieren, wird das Bild außerdem zuerst \emph{erodiert} und danach \emph{dilatiert}. Durch die
Erosion werden alle Umrisse verkleinert, wobei kleine Objekte ganz verschwinden. Danach wird durch die Dilatation der
Ursprungszustand wieder hergestellt.
\begin{figure}
\subfigure[Binarisiertes Bild]{\includegraphics[width=0.475\textwidth]{img/binary.png}}
\hfill
\subfigure[Gemorphtes Bild]{\includegraphics[width=0.475\textwidth]{img/morphed.png}}
\caption{Vergleich eines Bildes vor und nach der morphologischen Operation} \label{fig: morphing}
\end{figure}
\subsection{Finden und filtern von Konturen} \label{sub: contours}
\subsection{Rotieren der gefundenen Sektionen} \label{sub: rotate}
\subsection{Übergabe an Tesseract} \label{sub: call tesseract}
......
img/morphed.png

25.6 KiB

0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment