Skip to content
GitLab
Explore
Sign in
Primary navigation
Search or go to…
Project
P
Praxishasen Bericht
Manage
Activity
Members
Labels
Plan
Issues
Issue boards
Milestones
Wiki
Code
Merge requests
Repository
Branches
Commits
Tags
Repository graph
Compare revisions
Snippets
Deploy
Releases
Package registry
Container registry
Model registry
Operate
Terraform modules
Monitor
Incidents
Analyze
Value stream analytics
Contributor analytics
Repository analytics
Model experiments
Help
Help
Support
GitLab documentation
Compare GitLab plans
GitLab community forum
Contribute to GitLab
Provide feedback
Keyboard shortcuts
?
Snippets
Groups
Projects
This is an archived project. Repository and other project resources are read-only.
Show more breadcrumbs
Jan Wille
Praxishasen Bericht
Commits
a0887d7b
Commit
a0887d7b
authored
3 years ago
by
Jan Wille
Browse files
Options
Downloads
Patches
Plain Diff
Kapitel Fazit
parent
0d166007
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Changes
2
Show whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
2 changed files
Praxisbericht.pdf
+0
-0
0 additions, 0 deletions
Praxisbericht.pdf
Praxisbericht.tex
+21
-1
21 additions, 1 deletion
Praxisbericht.tex
with
21 additions
and
1 deletion
Praxisbericht.pdf
+
0
−
0
View file @
a0887d7b
No preview for this file type
This diff is collapsed.
Click to expand it.
Praxisbericht.tex
+
21
−
1
View file @
a0887d7b
...
@@ -410,7 +410,27 @@
...
@@ -410,7 +410,27 @@
\chapter
{
Zusammenfassung
}
\label
{
chap: zusammenfassung
}
\chapter
{
Zusammenfassung
}
\label
{
chap: zusammenfassung
}
\textcolor
{
red
}{
TODO
}
\section
{
Funktionalität
}
Die Herangehensweise funktioniert auf den ausgewählten Testbildern mit guten Verhältnissen sehr gut. Zwar werden bei bestimmten
Voraussetzungen einige zufällige, falsche Bildausschnitte detektiert, diese liefern aber einfach keinen Text zurück und werden verworfen.
Es können beliebige Rotationen erkannt werden und auch eine Spiegelung des Textes ist theoretisch kein Problem. Außerdem können beliebig
viele Codes im selben Bild detektiert werden.
\section
{
Probleme
}
Unterschiedliche, suboptimale Bildverhältnisse können immer noch zu Fehlern führen. Zuerst einmal kann Schrift, die sich zu nah am Rand
befindet bei den morphologischen Operationen mit diesem Verschmelzen. Dadurch wird sich nicht mehr erkannt. Außerdem sind sehr schwache
Kontraste, z.B. durch ungünstige Beleuchtung, ein Problem. Diese werden evtl. nicht korrekt binarisiert.
Das größte Problem ist aber die Bildqualität. Sowohl Bildstörungen durch Staub, Beschädigungen und Ähnliches können den Text unlesbar
machen. Außerdem muss grundsätzlich genug Beleuchtung vorhanden sein, das ansonsten die Tiefenschärfe des Bildes nicht ausreicht. In sehr
seltenen Fällen ist ein Bild außerdem einfach zu verschwommen, um den Text zu erkennen.
\section
{
Verbesserungsmöglichkeiten
}
Grundsätzlich ist es nötig, die genauen Bedingungen vor Ort zu kennen. Damit lassen sich die Parameter des Programms anpassen und das
Ergebnis weiter Verbessern.
Will man noch weiter gehen, wäre auch ein Ansatz mit einem Neuralen Netz denkbar. Dieser erfordert aber viel Rechenleistung, und da der
Panel-PC über keine Grafikkarte verfügt, ist dies nur bedingt umsetzbar.
\printbibliography
\printbibliography
...
...
This diff is collapsed.
Click to expand it.
Preview
0%
Loading
Try again
or
attach a new file
.
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Save comment
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment