diff --git a/Praxisbericht.pdf b/Praxisbericht.pdf
index 14a38335e1bb7ffc8d5c9d41274e1d5ac72bbca4..c259cf05c7599ec733eee02b90d17192d5aa5a5a 100644
Binary files a/Praxisbericht.pdf and b/Praxisbericht.pdf differ
diff --git a/Praxisbericht.tex b/Praxisbericht.tex
index beaf16f0162f8ca7e9910599a1b2e9cc990a7263..16a4556fad0d5d3a185160dc308e272a6940cc90 100644
--- a/Praxisbericht.tex
+++ b/Praxisbericht.tex
@@ -246,6 +246,21 @@
 
 
 			\subsection{Rotieren der gefundenen Sektionen} \label{sub: rotate}
+				Die gefundenen Boxen liefern direkt eine Winkelinformation. Mit dieser und der Bildgröße lässt sich eine Rotationsmatrix erzeugen mit
+				deren Hilfe das Originalbild rotiert wird. Gleichzeitig wird auch die Box rotiert und aus dem Bild ausgeschnitten.
+
+				Da er Text auch vertikal sein kann, wird dies anhand des Seitenverhältnisses überprüft. Ist der Bildausschnitt höher als Breit, wird
+				er um $90\degree$ rotiert.
+
+				\autoref{fig: textbox} zeigt, wie das Ergebnis bei diesem Beispiel aussieht.
+
+				\begin{figure}
+					\bigskip
+					\includegraphics[width=0.1\textwidth]{img/textbox.png}
+					\caption{Ausgeschnittene und rotierte Textbox} \label{fig: textbox}
+				\end{figure}
+
+
 			\subsection{Übergabe an Tesseract} \label{sub: call tesseract}
 			\subsection{Textanalyse des Ergebnisses}
 
diff --git a/img/textbox.png b/img/textbox.png
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..1ec2e39fbde380ec6f8c1b8ff8acb3c77bcdafa1
Binary files /dev/null and b/img/textbox.png differ