diff --git a/README.md b/README.md index 17039148c833509336d0666bce039631bdc63c43..ab694fa09b69836742a0f19476e70cde2ee4d67e 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -1,3 +1,13 @@ # LaTex-Template-HsH -Hier soll eine Projektvolage entstehen, mit der Berichte und Arbeiten an der HsH geschrieben werden können. Diese soll Klassen enthalten, welche spezifische Vorgaben unserer Hochschule erfüllen, sowie eine Vorlage mit Paketvorschlägen und Beispielen. \ No newline at end of file +Hier soll eine Projektvolage entstehen, mit der Berichte und Arbeiten an der HsH geschrieben werden können. Diese soll Klassen enthalten, welche +spezifische Vorgaben unserer Hochschule erfüllen, sowie eine Vorlage mit Paketvorschlägen und Beispielen. + +# ToDo: + +- custom Klassen, basierend auf KOMA-script: + - HsH-article + - HsH-report + - HsH-book +- Vorlage +- Beispiele in den Unterordnern \ No newline at end of file diff --git a/csv/README.md b/csv/README.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..e42037b19facdbbbd64258dadf859c52279a51b6 --- /dev/null +++ b/csv/README.md @@ -0,0 +1,5 @@ +# Der CSV-Ordner (Comma Seperatet Values) + +Dieser Ordner ist für für Messwerte und andere arten der Datenerfassung gedacht. +Der Name lautet zwar *csv*, ist aber nicht auf diese beschränkt. Eine gute Möglichkeit ist z.B. die erstellung einer Excel Tabelle, deren einzelne +Sheets bei bedarf als CSV exporttiert werden. Dazu existiert auch ein VBA Makro. diff --git a/img/README.md b/img/README.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..d2e73d49e6babc834fd8cb66f54bd0836f19c82e --- /dev/null +++ b/img/README.md @@ -0,0 +1,8 @@ +# Der Images-Ordner (Bilder) + +Dieser Ordner ist für Bilder, sowohl Fotos als auch selbst erstellte Schaubilder und Skizzen. Grundsätzlich sollte mit .png oder .pdf gearbeitet +werden, jedoch können hier auch die Dateine der jeweiligen Editoren abgelegt werden. + +# Schaubilder erstellen mit Inkscape + +soll hier ein Beispiel dafür rein oder ist das zu Komplex?? \ No newline at end of file diff --git a/plt/README.md b/plt/README.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..66682a4b48fd3b5fe6d572bd5c19f8247115d2ee --- /dev/null +++ b/plt/README.md @@ -0,0 +1,4 @@ +# Der Plots-Ordner + +Ein Ordner für alle Plots und Graphen. Dieser Existiert vor allem, da die erstellung mit PGF-Plots empfohlen wird. Dies erfordert eine eigene .tex +Datei für jeden Plot, spart aber Compilezeit, da nicht jedes mal alle Plots neu erstellt werden. Dadurch ist es aber möglich, direkt auch .csv Daten zuzugreifen. \ No newline at end of file diff --git a/src/README.md b/src/README.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..75df13ba88312f3d840bc1da731709b86eebfab4 --- /dev/null +++ b/src/README.md @@ -0,0 +1,3 @@ +# Der Sources Ordner + +Hier kommen alle Verwendeten Quelldateien hinein. Angefangen bei den eigenen Klassen über Bibliogrphien bis hin zu Versuchsanleitungen. \ No newline at end of file