From 5c67998d12748449a062e4b290decb420acbef6e Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Jan Wille <jan.wille@stud.hs-hannover.de>
Date: Thu, 14 Jul 2022 14:18:45 +0200
Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?\emph=20statt=20Anf=C3=BChrungszeichen?=
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit

---
 .vscode/ltex.dictionary.de-DE.txt           | 1 +
 .vscode/ltex.hiddenFalsePositives.de-DE.txt | 2 ++
 chap/einleitung.tex                         | 2 +-
 3 files changed, 4 insertions(+), 1 deletion(-)

diff --git a/.vscode/ltex.dictionary.de-DE.txt b/.vscode/ltex.dictionary.de-DE.txt
index d9ef937..176d84b 100644
--- a/.vscode/ltex.dictionary.de-DE.txt
+++ b/.vscode/ltex.dictionary.de-DE.txt
@@ -4,3 +4,4 @@ Jetson-nano
 Nodelets
 rektifizierten
 Gradientenorientierung
+IKME
diff --git a/.vscode/ltex.hiddenFalsePositives.de-DE.txt b/.vscode/ltex.hiddenFalsePositives.de-DE.txt
index 1aaa06d..cc1e8a5 100644
--- a/.vscode/ltex.hiddenFalsePositives.de-DE.txt
+++ b/.vscode/ltex.hiddenFalsePositives.de-DE.txt
@@ -1,3 +1,5 @@
 {"rule":"GERMAN_SPELLER_RULE","sentence":"^\\Q09.05.2022 - 09.08.2022 Prof. Dr.-Ing. Hanno Homann Prof. Dr.-Ing. Martin Mutz\\E$"}
 {"rule":"GERMAN_SPELLER_RULE","sentence":"^\\Q[main]meta/Glossareinträge\\E$"}
 {"rule":"GERMAN_SPELLER_RULE","sentence":"^(\\s?chap/\\w*,?)+$"}
+{"rule":"GERMAN_SPELLER_RULE","sentence":"^\\QFür den längerfristigen Einsatz wäre eine Umsetzung in \\E(?:Dummy|Ina|Jimmy-)[0-9]+\\Q mit Dummies wünschenswert.\\E$"}
+{"rule":"DE_CASE","sentence":"^\\QAuf der Projektfläche Autonomes Fahren des Instituts für Konstruktionselemente, Mechatronik und Elektromobilität (IKME) der Hochschule Hannover ist eine große urbane Kreuzung im Maßstab 1:18 nachgebildet.\\E$"}
diff --git a/chap/einleitung.tex b/chap/einleitung.tex
index 8da652e..4de67aa 100644
--- a/chap/einleitung.tex
+++ b/chap/einleitung.tex
@@ -2,7 +2,7 @@
 
 	\section{Problemstellung} \label{sec: problem}
 
-		Auf der Projektfläche "Autonomes Fahren" des Instituts für Konstruktionselemente, Mechatronik und Elektromobilität (IKME) der Hochschule
+		Auf der Projektfläche \emph{Autonomes Fahren} des Instituts für Konstruktionselemente, Mechatronik und Elektromobilität (IKME) der Hochschule
 		Hannover ist eine große urbane Kreuzung im Maßstab 1:18 nachgebildet. Hier sollen in Zukunft automatisierte Logistikkonzepte mit mobilen
 		Roboterfahrzeugen entwickelt und getestet werden. Die Roboter sind jeweils mit einer nach vorne gerichteten Videokamera ausgerüstet. Um die
 		Fahrzeuge damit sicher steuern zu können, soll damit eine zuverlässige Fahrspurerkennung benötigt.
-- 
GitLab